Samstag, 13. Mai 2023,
Sonntag, 14. Mai 2023
Samstag, 13. Mai 2023,
Sonntag, 14. Mai 2023
Gera - Sportzentrum
Hofwiesenpark
Oberbürgermeister der Stadt Gera Julian Vonarb
TSV 1880 Gera-Zwötzen e.V.
Einsatzleiter +
Kampfrichter
Veranstaltungsvertreter +
Verbandsvertreter +
Kampfrichter
beantragt
info@powertriathlon.de
am 13.05.2023 (Samstag)
max Teilnehmerzahl:
28
max Teilnehmerzahl:
32 weiblich, 32 männlich
max Teilnehmerzahl:
48 weiblich, 48 männlich
max Teilnehmerzahl:
27 Teams á 3 Teilnehmer
* Anmeldung über Regionalliga Ost
** nur für Helfer 27. Powertriathlon
am 14.05.2023 (Sonntag)
max. Teilnehmerzahl:
64
2. Wettkampftag
max. Teilnehmerzahl:
32 weiblich, 32 männlich
max. Teilnehmerzahl:
128
max. Teilnehmerzahl: 32
max. Teilnehmerzahl: 64
max. Teilnehmerzahl: 64
* eigener Wettkampf für Einsteiger, „Triathlontester“, sowie Jedermänner und -frauen. Beim Einsteigertriathlon ist keinerlei Zeitfahrmaterial (Zeitfahrrad, Zeitfahrhelm, Scheibenräder, Auflieger…) erlaubt. Ein Nichtbefolgen führt zur Disqualifikation. Frauen und Männer starten getrennt.
DTU – Startpassinhaber starten bitte beim Sprint – Triathlon / Powertriathlon
** mindestens ein Staffelteilnehmer muss zwischen 10 Jahren (JG 2013) & 15 Jahren (JG 2008) jung sein, eine Teilnahme, jünger als Jahrgang 2013 ist nicht möglich (DTU – Sportordnung), es ist keinerlei Zeitfahrmaterial (Zeitfahrrad, Zeitfahrhelm, Scheibenräder, Auflieger…) erlaubt. Ein Nichtbefolgen führt zur Disqualifikation
*** der jüngste Staffelteilnehmer muss im Kalenderjahr 2023, 16 Jahre alt werden (Jahrgang 2007) oder älter sein
1 Limitzeit - Schwimmen: 40min, Radfahren: 90min
2 Limitzeit - Schwimmen: 20min
Onlineanmeldung unter www.powertriathlon.de ab 06. Dezember 2022 möglich.
Meldeschluss ist der 01. Mai 2023 23:59 Uhr oder beim Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl.
(* Die Unterstützung der Firmenstaffeln ist zzgl. MwSt. Die Kosten für die Firmenstaffeln teilen sich auf in 50,- € Startgebühr und einen Sponsoring Beitrag von 200,- €. Weitere Informationen zu der Firmen-Staffel erhalten Sie unter www.powertriathlon.de / firmenstaffel@powertriathlon.de.)
(** Für die Teilnahme am Powertriathlon wird ein Startpass*** der DTU benötigt. Wer am Wettkampftag keinen gültigen DTU - Startpass vorweisen kann, muss eine Tageslizenz lösen. Die Gebühr dafür beträgt 20,- €. Sie setzt sich zusammen aus 16,- € Lizenzgebühr, welche an den TTV und die DTU abgeführt wird, sowie einer Verwaltungsgebühr von 4,- €.)
*** Informationen zum DTU – Startpass findet ihr hier:
https://triathlondeutschland.de/startpass
Bezug z.B. über den Verein vor Ort: Abt. Triathlon TSV 1880 Gera – Zwötzen e.V.
www.tsv-gera-triathlon.de
Trainingsmöglichkeiten und Schulung in den Disziplinen Schwimmen und Laufen durch den TSV an folgenden Terminen:
Nachmeldungen werden angenommen, solange das Teilnehmerlimit des jeweiligen Wettkampfes noch nicht erreicht ist. Es entsteht eine Nachmeldegebühr in Höhe von 10 €. Nachmelder, die ihren Betrag noch online überwiesen haben, erhalten ihre Unterlagen nur gegen Vorlage eines Überweisungsbeleges.
Das Startgeld kann per Paypal bezahlt werden, oder alternativ innerhalb von 7 Tagen per Überweisung auf folgendes Bankkonto der Sparkasse Gera - Greiz erfolgen:
Kontoinhaber:
TSV 1880 Gera-Zwötzen e.V.
IBAN:
DE25 8305 0000 0000 0806 32
Verwendungszweck:
Power27 + Name, Vorname
Erst nach erfolgtem Zahlungseingang gilt die Anmeldung als abgeschlossen.
Bei späterer Zahlung wird die Startgebühr zuzüglich eventueller Nachmeldegebühr berechnet. Ist die Zahlung nach 14 Tagen nicht auf dem Ausrichterkonto eingegangen, erlischt der Anspruch auf einen Startplatz.
Eine Stornierung des Starts ist bis 01.05.2023 möglich.
Prinzipiell stehen hierbei zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Muss der Veranstalter wegen höherer Gewalt, aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen Änderungen beim Ablauf der Veranstaltung vornehmen oder diese ganz absagen,
Es besteht keine weitere Schadensersatzpflicht des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer.
Die Anfahrt zum Wettkampfgelände erfolgt über die Theaterstraße und dann direkt am Theater über die Küchengartenallee zum Parkplatz. Eine genaue Beschreibung findet sich auf der Homepage: www.powertriathlon.de/anfahrt&umfeld
Die Anfahrt von der Autobahn aus ist am Wettkampftag ausgeschildert. Vor dem Wettkampfareal stehen Ordner zur Einweisung auf den Parkplatz bereit.
Die Abholung der Startunterlagen erfolgt am Pavillon in der Nähe zum Eingang der Wechselzone II:
13. Mai 2023 von 12:00 bis 18:00 Uhr
14. Mai 2023 ab 07:30 Uhr
Ausgegeben werden Startnummer, Zeitmesschip und Aufkleber für Rad und Helm, sowie Wechselbeutel.
Die Zeitnahme erfolgt über einen Transponder, der vom Veranstalter gestellt wird, dieser ist am linken Fußgelenk zu tragen. Das Tragen des Transponders ist Pflicht, da ohne ihn keine Zeitmessung und folglich auch keine Wertung erfolgt.
Der Transponder ist beim Check-OUT selbstverantwortlich durch den Athleten abzugeben. Dies gilt auch für Staffeln!
Bei Verlust oder Nichtabgabe werden Kosten in Höhe von 100,- Euro erhoben.
die angegebenen Check IN - Zeiten sind einzuhalten, ein späterer Check IN ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich
erfolgt teilweise während laufender Wettkämpfe, bitte Rücksicht nehmen
gibt es zwei Wechselzonen
Die Wettkampfbesprechung ist für alle Teilnehmer (auch Staffelteilnehmer) verpflichtend, und findet separat für jede Welle jeweils 15 Minuten vor dem Start des Wettkampfes am Hintereingang der Schwimmhalle statt. Sowohl der generelle Ablauf als auch aktuelle Informationen und ggf. Änderungen werden bekannt gegeben.
Geschwommen wird auf einer 50m Bahn des Hallenbades "Hofwiesenbad". Da die Wassertemperatur 26°C beträgt, ist das Tragen eins Kälteschutzanzuges verboten.
Das Tragen einer Badekappe ist ausdrücklich erwünscht und dient zur besseren Unterscheidung auf der Schwimmbahn. Die Bahnverantwortlichen können aus diesem Grund eine Badekappenpflicht aussprechen. Der Veranstalter hält eine begrenzte Anzahl an Badekappen bereit.
Die Radstrecke verläuft am Sonntag auf einem Rundkurs entlang der Sommerbad- und Gebrüder - Häußler - Str. Der Rundkurs ist für den Verkehr komplett gesperrt. Dennoch herrscht Windschattenfahrverbot, Ausnahme bilden hier die Rennen der Regionalliga – Ost und die olympische Distanz! Die Runde wird gegen den Uhrzeigersinn gefahren und es besteht Radhelmpflicht!
Die Startnummer ist beim Radfahren hinten zu tragen. Es empfiehlt sich die Nutzung eines Startnummernbandes. Die Nutzung eines Smartphones oder vergleichbarer technischer Geräte ist während des Wettkampfes strikt verboten. Jeder Athlet ist für das Zählen der gefahrenen Runden selbst verantwortlich.
Der Laufkurs führt flach durch den Städtischen Hofwiesenpark und die Küchengartenallee und entspricht einer 1,67 km langen Runde. Beim Laufen ist die Startnummer vorne zu tragen. Die Nutzung eines Smartphones oder vergleichbarer technischer Geräte ist während des Wettkampfes strikt verboten.
Auf der Laufstrecke befindet sich eine Getränkestelle (Wasser, Cola, ISO), bei großer Wärme stellen wir euch noch eine zweite Getränkestelle (Wasser) zur Verfügung.
Im Zielbereich gibt es zusätzlich diverses Obst, sowie Pasta und Schmalzbrote. Weiterhin steht ein reichhaltiges Kuchenbuffet bereit. Wir bitte um euer Verständnis, dass ausschließlich Teilnehmer mit Startnummer, Zutritt zur Sportlerverpflegung haben!
Im Bereich um das Hofwiesenbad (Start-/ Zielbereich) und für die Rad – und Laufstrecke steht medizinisches Personal bereit.
Jeder Teilnehmer kann sich seine Urkunde zwei Tage nach der Veranstaltung auf der Webseite herunterladen.
Jeder Teilnehmer startet auf eigene Rechnung und Gefahr. Veranstalter und Ausrichter sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.
Jeder Athlet erhält ein professionelles Finisher-Foto von seinem Rennen.
Jenes wird durch unseren Partner PEBE-Sport bereitgestellt. Die Information zur Freigabe der Bilder erfolgt durch seinen Onlineservice. Im Falle der Verweigerung dieses Services, muss der Weitergabe der Kontaktdaten des Athleten einzeln und in schriftlicher Form widersprochen werden.
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Bundesligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
der Veranstalter übernimmt für die persönlichen Gegenstände der Teilnehmer keine Haftung, es sei denn der Veranstalter handelt grob fahrlässig
Startnummern dürfen nicht verändert werden und sind, so wie ausgehändigt zu tragen
mit Empfang der Startnummer erklärt jeder Teilnehmer verbindlich, dass gegen seine Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, er erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass in der Meldung genannte Daten für Zeitnahme, Platzierung und Ergebnisse erfasst und weitergegeben sowie die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen
Proteste werden nur schriftlich und gegen das Hinterlegen von 25,- € in bar entgegengenommen (siehe DTU Sportordnung)
kurzfristige Änderungen können vom Veranstalter durchgeführt werden (bitte beachtet dazu die Wettkampfbesprechung)
Rechtsgrundlage und Zweck der Erhebung und Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir gem. Art.6 Abs.1 (b) DS-GVO zweckbestimmt, für die Organisation und Durchführung des Wettkampfes gemäß unserer Ausschreibung. Unsere Ausschreibung erkennen Sie mit Ihrer Anmeldung an. Zweckbestimmt ist dabei alles, was zur Erfüllung des Wettkampfes und der damit verbundenen Aufgaben erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Wettkampfes verarbeitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit diesem sportlichen Ereignis einschließlich der Berichterstattung hierüber elektronischen und Printmedien, z. B. auf der Internetseite des Powertriathlon / Vereins, in Auftritten des Powertriathlon / Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel, weil sie zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs 1; (b) DS.GVO erforderlich ist.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Powertriathlon / Vereins. Das berechtigte Interesse des Powertriathlon / Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Powertriathlon. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über das sportliche Ereignis veröffentlicht.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten der Teilnehmer, die am Powertriathlon an bestimmten Wertungen des Landesfachverbandes (Thüringer Triathlon Verband) teilnehmen, werden zur Auswertung oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den Thüringer Triathlon Verband weitergegeben.